Blog

LPW-Lehrgang für Leitungspersonal 2023

Add Your Heading Text Here

Add Your Heading Text Here

Add Your Heading Text Here


Unsere LPW Lehrgänge in 2023:

Lehrgänge für Leitungspersonal von Deponien gem. § 4 Nr. 2 Deponieverordnung

    Eintägige Schulungstermine:

    • 11. Mai 2023
    14. November 2023

    -> Anmeldungen per E‑Mail an Frau Kleinklein@icp-ing.de.

    Seminarleitung/Vortragende [Änderungen vorbehalten]:
    Dipl.- Ing. Falk Fabian, Behördenexperte
    (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (BW)
    Dr. Ing. Roland Haubrichs, LAMBDA, Herten
    RA Dr. Andreas Henke, Tiefenbacher Rechtsanwälte, Dresden
    M.- Eng. Pélagie Ball, ICP mbH
    Dipl.- Ing. Jörg Kässinger, ICP mbH
    Prof. Dr. Thomas Egloffstein, Dipl.- Ing. Gerd Burkhardt, ICP mbH

    Das Seminar ist anerkannter LPW-Lehrgang für Leitungspersonal von Deponien zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht gem. § 4 Nr. 2 Deponieverordnung (DepV)

    Konzept und Organisation:
    ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Karlsruhe


    PROGRAMM  [Änderungen vorbehalten]

    09.00 – 09.15 Uhr Vorstellungsrunde / Einführung in die Thematik

    09.15 ‐ 10:00 Uhr Modul Recht 1: Vorschriften des Abfallrechts und des für die abfallrechtlichen Tätigkeiten geltenden sonstigen Umweltrechts

    Aktuelles aus dem Vollzug des Deponierechts: Gesetzgebung – Vollzugsfragen – Weiterentwicklung der Deponietechnik
    Dipl.- Ing. Falk Fabian,
    (Ministerium für Umwelt, Klima und Energie-wirtschaft, BW)
    10:00 – 10:15 Uhr Lernzielkontrolle Diskussion

    10:15 – 10:45 Modul Recht 4: Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Umsetzung des BQS 10–1 Deponiegas – Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
    Dr. Ing. Roland Haubrichs, LAMBDA, Herten
    10:45 – 11:00 Uhr Lernzielkontrolle Diskussion

    11:00 – 11:30 Uhr Modul Technik 1: Deponieerrichtung, ‑betrieb, ‑stilllegung und ‑nachsorge (z.B. Deponietechnik, Überwachung, Dokumentation, Kontrollen)

    Von der Stilllegung zur Entlassung aus der Nachsorge
    M.- Eng. Pélagie Ball , Dipl.- Ing. Gerd Burkhardt, ICP Karlsruhe
    11:30 – 11:45 Uhr Lernzielkontrolle Diskussion

    11.45 – 12.15 Uhr Modul Technik 2: Einwirkungen auf das Klima und die Umwelt sowie sonstige Gefahren und Belästigungen, die von Deponien ausgehen können und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung oder Beseitigung

    Überwachung von Deponien und Maßnahmen zur Sicherung des Deponiekörpers
    Dipl.- Ing. Jörg Kässinger, ICP Karlsruhe
    12:15 – 12:30 Uhr Lernzielkontrolle Diskussion

    12.30 – 14.15 Uhr MITTAGESSEN 

    13.30 ‐ 14.15 Uhr Modul Technik 3: Art und Beschaffenheit (z.B. Beprobung und Untersuchung, Untersuchungsverfahren), Verhalten und Reaktionen von Abfällen.


    Neuerungen rund um die Deponie – Mantelverordnung / Entsorgung asbesthaltiger Abfälle / BVT Merkblatt Deponien
    Prof. Dr. Thomas Egloffstein, Dipl.- Ing. Katrin Schumacher, ICP Karlsruhe
    14.30 – 14.45 Uhr Lernzielkontrolle und Diskussion

    14.30 – 15.30 Uhr Modul Recht 2 und 3: “Bezüge zum Gefahrgutrecht, insbesondere im Hinblick auf die beim Deponiebetrieb angelieferten und anfallenden Gefahrgüter und zur Beratung der Abfallbeförderer bzw. ‑erzeuger und Vorschriften der betrieblichen Haftung”

    Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren nach §§ 326, 327 StGB wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen und Haftungsrisiken im Unternehmen und deren Vermeidung durch betriebliche Organisation: Öffentliches Recht – Zivilrecht – Strafrecht
    Prof. Dr. Andreas Henke, Tiefenbacher Rechtsanwälte, Dresden
    15:45 – 16:00 Uhr Lernzielkontrolle und Diskussion

    16.00 – 17.00 Block Erfahrungsaustausch:
    Jede:r Teilnehmer:in kann mit der Anmeldung eine Frage stellen, die im Rahmen der Vorträge und/oder des allgemeinen Erfahrungsaustauschs unter den Teilnehmern diskutiert und bestmöglich beantwortet wird.

    17.00 ENDE DER VERANSTALTUNG


    Teilnahmegebühr pro Person: € 400,00 (zzgl. ges. USt)

    Leistungen: 
    Anerkannter Lehrgang mit Prüfung und Bescheinigung. Lehrunterlagen (Skript), Pausenkaffee, 1 Mittagessen.


    Anmeldebedingungen: Kurze Zeit nach dem Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Auslandsüberweisungen ist unbedingt zu beachten, dass alle Bankspesen zu Lasten des Teilnehmers gehen, so dass die gesamte Seminargebühr unserem Konto gutgeschrieben wird. Bei Abmeldung / Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50 zzgl. USt danach bzw. bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Bei Absage des Seminars werden wir ihnen den vollen Betrag rückerstatten.

    Anmeldung:
    Anmeldung per E‑Mail an Frau Nina Klein, klein@icp-ing.de
     unter Nennung ihres Vor‑, Zunamens, Firma, Kontaktdaten. E‑Mail, Telefonnummer (optional).
    Weiterführende Infos oder Fragen zum Seminar erhalten Sie auch telefonisch von Mo-Fr 9°°-15°° Uhr bei der ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Tel.: (07 21) 9 44 77–19, E‑Mail: icp@icp-ing.de.

    Vergangene Seminare

    Übersicht aller Tagungsbände finden Sie unter Bücher und Veröffentlichungen der ICP mbH Inhaltsverzeichnis durch anklicken des Titels als pdf downloadbar 19. + 20.Oktober 2022 32.

    Read More »