Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2022
ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN – PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN
19. + 20. Oktober 2022
Als Hybridveranstaltung –
Vor-Ort in der Gartenhalle (Kongresszentrum), Festplatz 9, 76137 Karlsruhe und Online über eine Videokonferenzplattform
- Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien
- Deponie auf Deponie
- Auswirkungen der Mantelverordnung auf Stoffströme zur Deponierung
- Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Abfallentsorgung
- Umgang mit PFC-verunreinigten Böden
- Abschluss der Totalsanierung Kesslergrube
- §§ 326, 327 StGB Unerlaubter Umgang mit Abfällen – wenn die Staatsanwaltschaft ermittelt
- Deponiekonzepte weltweit – Systemvergleiche
- Bemessung von Rekultivierungsschichten
- Verwertung oder Beseitigung? Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt
- Artenschutz – wenn geschützte Arten das Baufeld durchkreuzen
- Stand der Technik bei der Untertageentsorgung
Seminarleitung:
Anne Bachmann, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Falk Fabian, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart
Dr. Michael Tiedt, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW, Recklinghausen
Manuel Winkler, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
Veranstalter:
Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. und dem Überwachungsgemeinschaft “Bauen für den Umweltschutz” e.V.
Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Karlsruhe
Anmeldelink:
https://px.convent-registration.de/cgi-bin/regform.exe?company=76227&event=OFA2022&language=0&Entry=9
Aufgrund der DSGVO Bestimmungen können wir nur noch Anmeldungen über unser Online Formular akzeptieren. Auch hier gelten unsere Allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
Teilnahmegebühren:
Vor-Ort / Online-Teilnahme aus Behörden, Hochschulen: € 240 (zzgl. 19 % USt.)
Vor-Ort / Online-Teilnahme AK GWS‑, BU-Mitglieder: € 350 (zzgl. 19 % USt.)
Vor-Ort / Online-Teilnahme aus Firmen, Ingenieurbüros: € 400 (zzgl. 19 % USt.)
Aktuelles Programm hier als pdf-Datei zum downloaden
[http://icp-ing.de/ICP-Seminar/ICPDeponieseminar2022.pdf}
PROGRAMM 42. Woche (Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 19. Oktober 2022
09:00 Begrüßung
Heike Frank, Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. (AKGWS), Berlin,
Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V. (BU), Mainz
09:15 Entwicklungen im deutschen und europäischen Deponierecht
Max Niederstein, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
09:45 Aktuelles aus der Arbeit der LAGA Ad-hoc AG Deponietechnik
Falk Fabian, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
10:15 Aktuelles aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats
Andreas Wöhlecke, Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung (BAM), Berlin
10:40 KAFFEEPAUSE
11:15 Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien
Hartmut Haeming, InwesD-Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber e.V., Köln
11:45 Deponiekonzepte weltweit – Internationale Systemlösungen im Vergleich
Kent von Maubeuge, Christian Niehues, Moritz Heine, Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp-Fiestel
12:15 Eingriffe in die Altablagerung Dhünnaue beim Ausbau der A1
und dem Neubau der Rheinbrücke Leverkusen
André Vollmert, Geotechnisches Büro Prof. Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH, Aachen
12:45 MITTAGSPAUSE
14:00 Untersuchungen an nach 30 Jahren aus Deponieabdichtungen ausgegrabenen Kunststoffdichtungsbahnen
Jan Retzlaff, GEOscope GmbH, Weimar für den Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V., Berlin
14:30 Prüf- und Hinweispflichten der Verlegefachbetriebe und Fremdprüfer am Beispiel von Schutzlagen in Deponieabdichtungssystemen
Dr. Martin Stelzner, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach
15:00 Auswirkungen der Mantelverordnung auf Stoffströme zur Deponierung
Jan B. Deubig, Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00 Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren nach §§ 326, 327 StGB wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen
RA Henning Schneider, Prof. Dr. Andreas Henke,
Tiefenbacher Rechtsanwälte | Steuerberater, Dresden
16:35 Optimierung der Sickerwasserreinigung durch gezielte Anpassung von Bestandsanlagen am Fallbeispiel: Deponie Vereinigte Ville
Dr. Süleyman Yüce, STEP, Aachen; Dr. Klaus Peter Arz, AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft, Köln
17:10 Erneuerung von Sickerwasserschächten und Leitungssanierung auf der Sonderabfalldeponie Ochtrup
Matthias Essing, Bezirksregierung Münster,
Jörg Kässinger, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda & P. mbH, Karlsruhe
ca. 18:00 ABENDVERANSTALTUNG
Die Abendveranstaltung beachtet die zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.
Donnerstag, 20. Oktober 2022
08:45 Abschluss der Altlastensanierung des Roche-Teils der Kesslergrube: Erfahrungen und Erkenntnisse aus fast 10 Jahren Totalsanierung
Dr. Richard Hürzeler, Markus Ettner, F. Hoffmann-La Roche AG, Basel, Holger Büth, Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
09:25 BQS 10–1 Deponiegas – Ansichten eines Deponiebetreibers
Detlef Löwe, AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH, Herten
09:55 Bemessung einer Rekultivierungsschicht auf Bedürfnisse des Bewuchses, ein sinnvoller Ansatz?
Paul Lüneburg, Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock, ICP Braunschweig GmbH, Korinna Hille, Gero Hille, Landschaftsarchitekten Hille, Braunschweig
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00 Ringversuche als Instrument der Qualitätssicherung – Möglichkeiten, Grenzen
Birte Knabe, Dr. Ing. Ulrich Sehrbrock, ICP Braunschweig GmbH,
Jan Kalsow, ICP Ingenieurges. Prof. Czurda & P. mbH, Karlsruhe, /
FGDA Fremdprüferverband Geotechnik Deponien Altlasten e.V.
11:30 Asbestfrei / asbesthaltig – Kriterien auf dem Weg zum Baustoffrecycling oder zur Deponierung
Falk Fabian, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
12:00 Stand der Technik bei der Untertageentsorgung in Deutschland
Thomas Kießling, ERCOSPLAN
12:30 Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Abfallentsorgung
Sascha Hurtenbach, Stephan Müllers,
AWB Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler
13:00 MITTAGSPAUSE
14:00 „Deponie auf Deponie“ aktualisierter Arbeitsbericht des Fachausschusses Deponien von DWA und VKU
Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer, Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft, Prof. R. Stegmann und Partner, Hamburg
14:30 Deponieplanung mit Hindernissen – wenn geschützte Arten das Baufeld durchkreuzen
Claudia Guggenberger, Landratsamt Nürnberger Land, untere Naturschutzbehörde, Lauf a. d. Pegnitz
15:00 Die Sonnendeponie als Nachnutzungskonzept am Beispiel der Deponie Weißer Weg in Chemnitz
Stefan Albrecht, Thilo von Haas, Energisto eG, Höhenkirchen
15:30 Umgang mit PFC-verunreinigten Böden
Prof. Dr. Thomas Egloffstein, Katrin Schumacher, Gerd Burkhardt,
ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda & P. mbH, Karlsruhe
16:00 ENDE DER VERANSTALTUNG
Aktuelles Programm hier als pdf-Datei zum downloaden
[http://icp-ing.de/ICP-Seminar/ICPDeponieseminar2022.pdf}
Teilnahmegebühren:
Vor-Ort Teilnahme / Online-Teilnahme aus Behörden, Hochschulen:
€ 240,00 (zzgl. 19 % USt.)
Vor-Ort Teilnahme / Online-Teilnahme AK GWS‑, BU-Mitglieder: € 350,00 (zzgl. 19 % USt.)
Vor-Ort Teilnahme/ Online-Teilnahme aus Firmen, Ingenieurbüros: € 400,00 (zzgl. 19 % USt.)
Ein Wechsel von Präsenz auf die Online Teilnahme ist kurzfristig möglich. Einfach ihre personalissierte E‑Mail senden an bruening@icp-ing.de und sie erhalten einen Onlinezugang.
Weiterführende Infos zum Seminar erhalten Sie bei Frau Herzog, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Auf der Breit 11, 76227 Karlsruhe, Tel.: (07 21) 9 44 77–19, E‑Mail: herzog@icp-ing.de
Inklusivleistungen (im Eintrittspreis enthalten sind):
Firmenpräsentation von Fachfirmen aus dem Bereich Deponietechnik / Altlastensanierung. Corona- gerechte Abendveranstaltung mit kalt/warmem Büffet und Getränken (Softdrinks, Bier, badischer Wein). Inklusiv sind 2 x Mittagessen, 3 x Kaffee, Gebäck und Pausengetränke.
Die Beiträge der Veranstaltung erscheinen als Buch im ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt. Alle Teilnehmende der Präsenzveranstaltung erhalten einen Seminarband ausgehändigt. Die Teilnehmenden des Online-Seminars erhalten den Seminarband als pdf-Datei zum downloaden bereitgestellt.
Veranstaltungsort:
Vor-Ort in der Gartenhalle (Kongresszentrum), Festplatz 9, 76137 Karlsruhe und Online über eine Videokonferenzplattform.
Weiterführende Infos zum Seminar erhalten Sie bei Frau Herzog, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Auf der Breit 11, 76227 Karlsruhe, Tel.: (07 21) 9 44 77–19, E‑Mail: seminare@icp-ing.de
Technische Infos zum Online-Seminar:
- Das Online-Seminar wird via Livestream aufgezeichnet und kann von jedem Rechner oder mobilen Endgeräten aus mit einem gängigen Browser und einer stabilen Internetverbindung empfangen werden.
- Es muss KEIN Programm/App installiert oder geöffnet werden.
- Fachfragen können Sie über eine Chatfunktion schriftlich stellen.
- Freigegebene Vorträge der Referenten stehen Ihnen noch mindestens 14 Tage nach dem Seminar zur Verfügung.
Werfen Sie ihre Zugangsdaten deshalb bitte nicht weg!
Anmeldebedingungen:
Nach einer automatischen Registrierungsbestätigung wird Ihnen nach eingigen Tagen ihre Anmeldungsbestätigung in Form einer Rechnung zugesandt. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Auslandsüberweisungen ist unbedingt zu beachten, dass alle Bankspesen zu Lasten des Teilnehmers gehen, so dass die gesamte Seminargebühr unserem Konto gutgeschrieben wird. Bei Abmeldung / Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50 zzgl. ges. USt. Danach bzw. bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich.
Ein Wechsel von Präsenz auf die Online Teilnahme ist kurzfristig möglich. Einfach ihre personalissierte E‑Mail senden an bruening@icp-ing.de und sie erhalten einen Onlinezugang.
Firmenpräsentation / Ansprechpartner (Änderungen vorbehalten)
AGROLAB GmbH, (angefragt)
Larisa Antoniadou, Jenaerstraße 1,
84034 Landshut
AK GWS Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V.
Klaus Albers, Friedrichstr. 95,
10117 Berlin
BECO Bermüller & Co. GmbH (angefragt)
Dirk Segtrop, Rotterdamer Str. 7,
90451 Nürnberg
BHG Brechtel GmbH
Sebastian Loof, Industriestraße 11 A,
67063 Ludwigshafen
BMF HAASE GmbH
Markus Schäfer, Oderstraße 76
24539 Neumünster
Bodenmechanisches Labor Gumm (angefragt)
Werner Volker Gumm, Diller Weg 12,
55487 Laufersweiler
BU Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V.
Sonja Schwegler, Göttelmannstraße 13 A,
55130 Mainz
Brownfield24 GmbH (angefragt)
Mark Hoppe, Kaiserstr 24,
33334 Gütersloh
Eurofins Umwelt West GmbH
Christina Feil, Durmersheimer Straße 53
76185 Karlsruhe
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH (angefragt)
Vera Vorholz, Adolf-Dembach-Straße 4a
47829 Krefeld
GBA GROUP /GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH
Franz Bogler, Goldtschmidtstr. 5,
21073 Hamburg
Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH (angefragt)
Axel Ramthun, Fehmarnstraße 22,
24782 Büdelsdorf
HERAL GmbH & Co. KG (angefragt)
Jürgen Herbst, Dornierweg 4–6,
48155 Münster
HUESKER Synthetic GmbH (angefragt)
Anne Teriet, Fabrikstraße 13–15,
48712 Gescher
IBQ – Institut für Baustoff-Qualitätssicherung GmbH (angefragt)
Gerald Deininger, Rainwiesen 2,
71686 Remseck am Neckar
ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda & P. mbH
Silvia Venema, Auf der Breit 11,
76227 Karlsruhe
LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH (angefragt)
Jörg Kloweit, Hertener Mark 3,
45699 Herten
Leister Technologies Deutschland GmbH (angefragt)
Dominik Strauch, Elsässer Str. 14–18,
42697 Solingen
Munsch Kunststoffschweisstechnik GmbH (angefragt)
Georg Krebs, Im Staudchen
56235 Ransbach-Baumbach
NAUE GmbH & Co. KG (angefragt)
Andreas Fricke, Kreuzbreite 29,
31675 Bückeburg
PROGEO Monitoring Systeme und Services GmbH & Co. KG (angefragt)
Andreas Rödel, Hauptstraße 2,
14979 Großbeeren
REMEX SüdWest GmbH (angefragt)
Thomas Wessels, Werftstr. 12
76189 Karlsruhe
ribeka GmbH (angefragt)
David Balmert, Johann-Philipp-Reis-Str. 9
53332 Bornheim
SENSOR Dichtungs-Kontroll-Systeme GmbH
Dr. Daniel Döpke, Oldenburger Straße 36
23730 Neustadt in Holstein
SGS Analytics Germany GmbH
Sven Bischoff, Gubener Straße 39,
86156 Augsburg
Solmax Geosynthetics GmbH (angefragt)
Michael Voigt, Normannenweg 28
20537 Hamburg
STRABAG Umwelttechnik GmbH (angefragt)
Roland Knabe, Vogelsanger Weg 111
40470 Düsseldorf
Sweco GmbH (angefragt)
Ulrich Bartl, Graeffstr.
550823 Köln
UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH (angefragt)
Stefanie Kralisch, Lindberghstr. 7a
85399 Hallbergmoos
Wehrle Umwelt GmbH, (angefragt)
Bismarckstraße 1–11
79312 Emmendingen
Falls Sie noch an der Firmenpräsentation teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei ICP, Tel: 0721÷94477−19, Fax: 0721÷94477−70, herzog@icp-ing.de.
Vortragende / Co-Autoren
- Stefan Albrecht, Energisto eG, Höhenkirchen
- Dr. Klaus Peter Arz, AVG Abfallverwertungsgesellschaft, Köln
- Anne Bachmann, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
- Gerd Burkhardt, ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe
- Jan B. Deubig, Vorstand der ZAK, Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
- Prof. Dr. Thomas Egloffstein, ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe
- Matthias Essing, Bezirksregierung Münster
- Markus Ettner, F. Hoffmann-La Roche AG, Basel
- Dipl.-Ing. Falk Fabian, LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe
- Heike Frank, Arbeitskreis Grundwasserschutz (AKGWS) e.V., Berlin
- Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz BU, e.V., Mainz
- Claudia Guggenberger, Landratsamt Nürnberger Land, untere Naturschutzbehörde, Lauf a. d. Pegnitz
- Thilo von Haas, Energisto eG, Höhenkirchen
- Hartmut Haeming, AVG / InwesD, Köln
- Prof. Dr. Andreas Henke, Tiefenbacher Rechtsanwälte | Steuerberater, Dresden
- Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer, Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft, Prof. R. Stegmann und Partner, Hamburg
- Gero Hille, Landschaftsarchitekten Hille, Braunschweig
- Korinna Hille, Landschaftsarchitekten Hille, Braunschweig
- Sascha Hurtenbach, AWB Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Jan Kalsow, ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe
- Jörg Kässinger, ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe
- Thomas Kießling, ERCOSPLAN
- Birte Knabe, ICP Braunschweig GmbH
- Detlef Löwe, AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH, Herten
- Paul Lüneburg, ICP Braunschweig GmbH
- Stephan Müllers, AWB Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Max Niederstein, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn
- Jan Retzlaff, GEOscope GmbH, Weimar für den Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V., Berlin
- RA Henning Schneider, Tiefenbacher Rechtsanwälte | Steuerberater, Dresden
- Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock, ICP Braunschweig GmbH/FGDA Fremdprüferverband Geotechnik Deponien Altlasten e.V.
- Dr. Martin Stelzner, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach
- Dr. Michael Tiedt, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW, Recklinghausen
- André Vollmert, Geotechnisches Büro Prof. Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH, Aachen
- Kent von Maubeuge, Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp-Fiestel
- Manuel Winkler, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
- Andreas Wöhlecke, Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM), Berlin
- Dr. Süleyman Yüce, STEP, Aachen
Unterkunft:
Freie Zimmer können Sie über die Hoteldatenbank unter www.hrs.de finden und direkt buchen. Rechtzeitige Zimmerbestellung wird empfohlen.