22. Karlsruher Altlastenseminar
findet statt am
24. und 25. Mai 2022
Aus Altlasten und Schadensfällen lernen – von der Altlastensanierung zum
vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz
als Hybridseminar -
Vor-Ort in der IHK Karlsruhe und Online im World Wide Web
Aufgrund der DSGVO Bestimmungen können wir nur noch Anmeldungen über unser Online Formular akzeptieren. Auch hier gelten unsere Allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
Hier geht‘s zu unserem Online Anmeldeformular:
Unser Linktext zum Formular kann auch in dem Browser kopiert werden:
https://px.convent-registration.de/cgi-bin/regform.exe?company=76227&event=ALT22&language=0&Entry=9
Veranstalter:
Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. und Überwachungsgemeinschaft “Bauen für den Umweltschutz” e.V.
Konzept und Organisation:
ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Karlsruhe
Leitung:
Dr. Helena Salowsky, LUBW Karlsruhe
Prof. Dr. Thomas Egloffstein, ICP mbH, Karlsruhe
PROGRAMM (Änderungen vorbehalten) 21. Woche: Dienstag, 24. Mai 2022
Hier das zweitägige Programm auch als pdf zum downloaden
9:00 Uhr BEGRÜSSUNG
Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, BU Überwachungsgemeinschaft e.V., Mainz; Kai-Christian Ledel, Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V., Berlin
9:15 Uhr
Was ist neu in der Novelle der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung
Prof. Dr. Thomas Egloffstein, Katrin Schumacher, ICP Ing.-Ges. mbH, Karlsruhe
9:45 Uhr
Nachhaltigkeit in der Altlastensanierung – Ist der CO2-Fußabdruck das Maß der Dinge?
Dr. Michael Reinhard, Dr. Thomas Held, ARCADIS Deutschland GmbH, Darmstadt
10:15 Uhr
Untersuchungsstufen zum Schadstoffabbau in Altlasten – von der Erkundung über die Kontrolle zur Nachsorge
Dr. Heinrich Eisenmann, Isodetect GmbH, München
10:45 Uhr KAFFEEPAUSE
11:15 Uhr
Hintergrundgehalte von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in Böden Nordrhein-Westfalens
Mareike Mersmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
11:45 Uhr
Sickerwasserprognose für bewertungsrelevante Per- und Polyfluorierte Chemikalien
Klaus Röhler, Dr. Bernd Susset, Prof. Dr. Peter Grathwohl, Zentrum für angewandte Geowissenschaften, Universität Tübingen
12:15 Uhr
Umgang mit PFC-Kontaminationen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und neuer Regelwerke
Prof. Dr. Michael Altenbockum, Altenbockum & Partner, Geologen, Aachen
12:45 Uhr MITTAGSPAUSE
13:45 Uhr
In-situ-Sanierung von Cyaniden und PAKs auf Gaswerkstandorten – Grundlagen und Praxiserfahrungen
Daniel Ruech, Sensatec GmbH, Ulm
14:15 Uhr
Reduzierung der Spurenstoffemissionen in Gewässern – Strategien in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa
Dr.-Ing. Marie Launay, Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg, Stuttgart
14:45 Uhr
Haufwerke und AwSV – Einstufung des Wassergefährdungspotentials mineralischer Gemische
RA Dr. Heike Kieserling, Deutsche Bahn AG, Umwelt- und Planungsrecht, Frankfurt
15:15 Uhr KAFFEEPAUSE
15:45 Uhr
Regionaler Fachplaner der BImA, an der Schnittstelle zu Landesbehörden, Ingenieurbüros und Investoren am Beispiel Flugplatz Bitburg
Markus Roth, BImA Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Portfoliomanagement, Koblenz
16:15 Uhr
Teerfabrik: Funnel & Gate-System mit Bioreaktor – Sicherung im Stadtgebiet Offenbach
Birgit Schmitt-Biegel, Zrinko Rezic, HIM-ASG, Biebesheim
16:45 Uhr
DE-FLUORO™: Ein neuartiges PFAS-Sanierungsverfahren
Dr. Peter Martus, AECOM Deutschland GmbH, Rachael Casson, AECOM Australia Pty Ltd., Shangtao Liang AECOM USA Inc., Jack Q. Huang, University of Georgia
ab 17:30 Uhr ABENDVERANSTALTUNG · BITTE ANMELDEN unter seminare@icp-ing.de
Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern, Referenten und Firmenrepräsentanten im Foyer bei badischem Wein, Bier und kalt/warmen Buffet
PROGRAMM (Änderungen vorbehalten) 21. Woche: Mittwoch, 25. Mai 2022
Hier das zweitägige Programm auch als pdf zum downloaden
09:00 Uhr
Eingriffe in die Altablagerung Dhünnaue beim Ausbau der A1 und dem Neubau der Rheinbrücke Leverkusen
André Vollmert, Geotechnisches Büro Prof. Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH, Aachen
09:30 Uhr
Der neue Leitfaden des Bundes zum Umgang mit PFC-haltigem Bodenmaterial – eine kritische Analyse
RA Gregor Franßen, Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf
10:00 Uhr
Anforderungen an die Akkreditierung der Probenahme für Ingenieurbüros im Altlastenbereich
Dr. Thorsten Spiergath, SpiCon GmbH / AKUMA Akademie für Umwelt und Management GmbH, Berlin
10:30 Uhr KAFFEEPAUSE
11:00 Uhr
Ehemalige chemische Reinigung Hemesath am Niederrhein, 30 Jahre Untersuchungs- und Sanierungsgeschichte
Katrin Schumacher, ICP Karlsruhe, Thomas Nordmann, Kreis Viersen
11:30 Uhr
Prozessverständnis als Voraussetzung für ein tragfähiges MNA-/ENA-Konzept am LCKW-Standort Hemesath – ein Zwischenfazit
Axel Müller, Prof. Dr. Andreas Tiehm, TZW, Karlsruhe, Dr. Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum, Wiesloch
12:00 Uhr
Mikroplastik – Gefahr für Mensch und Umwelt?
Dr. Uwe Blumenstein, Industry Affairs, Chemicals in Products (CIP), BASF SE, Ludwigshafen
12:30 Uhr MITTAGSPAUSE
13:30 Uhr
ISCO – fast 20 Jahre Sanierungspraxis und neue Entwicklungen
Dr. Hans-Georg Edel, Züblin Umwelttechnik GmbH, Markgröningen
14:00 Uhr
Einsatz kolloidaler Aktivkohlen – Sicherung von PFC-Fahnen
Dr. Julian Bosch, INTRAPORE GmbH, Essen
14:30 Uhr
Quellen-Sanierung eines Arsen-Grundwasserschadens mittels innovativer in-situ Arsen-Mobilisierung
Dr. Wolfgang Balzer, CDM Smith, Bickenbach, Anja Wolf, HIM-ASG, Biebesheim
15:00 Uhr SCHLUSSWORT – ENDE DER VERANSTALTUN
Aussteller (Vor-Ort & Online):
Es sind noch Plätze frei!!! Falls Sie an der Firmenpräsentationteilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei unserer Frau Herzog, Tel: 0721÷94477−19, Fax: 0721÷94477−70, seminare@icp-ing.de.
Veranstaltungsort:
Vor-Ort in der IHK Karlsruhe, Saal Baden, 76137 Karlsruhe und Online im World Wide Web.
Online Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Seminarbeginn Ihre Zugangsdaten per E‑Mail an Ihre persönliche, bei der Anmeldung angegebene E‑Mail-Adresse.
Teilnahmegebühr (Vor-Ort & Online):
Teilnehmer aus Behörden, Hochschulen: EURO 220,- (zzgl. USt.)
AkGWS‑, BU-Mitglieder: EURO 300,- (zzgl. USt.)
Teilnehmer aus Firmen, Ing.-Büros: EURO 350,- (zzgl. USt.)
Weitere Informationen und Leistungen:
Vor-Ort in der IHK Saal Baden Fachausstellung / Präsentation von Fachfirmen aus dem Bereich Altlastensanierung, Pausenkaffee mit Gebäck, 2x Mittag- und 1x Abendessen mit kalt/warmen Buffet, Seminarband in Buchform, bzw. digital als PDF-Datei.
Für alle Teilnehmer: Hier geht´s zu unserem Online-Anmeldelink:
Linktext:
https://px.convent-registration.de/cgi-bin/regform.exe?company=76227&event=ALT22&language=0&Entry=9
Es gelten auch hier unsere allgemeine Datenschutzerklärung unter “ICP Datenschutzerklärung”
Anmeldebedingungen (Vor-Ort & Online):
Nach ihrer Onlineanmeldung erhalten Sie unverzüglich automatisch eine Bestätigungsmail. Diese E‑Mail geht an ihre angegebene Mail Adresse. Nach Prüfung ihrer Anmeldung erhalten sie einige Tage später gesondert ihre Rechnung / Anmeldebestätigung. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig, andernfalls besteht kein Anspruch auf Freihaltung eines Seminarplatzes. Die Teilnahme ist erst nach vollständigem Eingang der Teilnahmegebühr möglich. Bei Auslandsüberweisungen ist zu beachten, dass alle Bankspesen zu Lasten des Teilnehmers gehen, so dass die vollständige Seminargebühr unserem Konto gutgeschrieben wird.
Abmeldungen (Vor-Ort& Online):
Bei Abmeldung / Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- zzgl. USt. Danach, bzw. auch bei Nichterscheinen, berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich.
Weiterführende Infos oder Fragen zum Seminar erhalten Sie bei Frau Herzog. ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Auf der Breit 11, 76227 Karlsruhe, Tel.: (0721) 944 77–19, E‑Mail: herzog@icp-ing.de
Technische Teilnahmevoraussetzungen (Online):
- Für das Online Seminar benötigen Sie einen Desktop PC oder Laptop.
- Lautsprecher (Kopfhörer/Headset empfohlen). Eine Webcam oder ein Mikrofon sind optional. Wenn Sie keine Kamera und kein Mikrofon haben, können Sie den Vorträgen trotzdem zuhören und zusehen.
- Eine Internetverbindung mit 6 MBit/s Bandbreite (16 MBit/s empfohlen).
WLAN-Verbindungen sind möglich, können aber instabil werden.
Notfalls kann auch über ein Smartphone am Webinar teilgenommen werden. - Ihre Zugangsdaten werden Ihnen spätestens 1–2 Tage vor dem Seminar an Ihre persönliche E‑Mail Adresse gesendet, die sie zur Anmeldung angegeben haben.
Weiter, von uns organisierte Schulungen/Seminare/Tagungen finden Sie auch unter https://www.icp-ing.de/Seminare.