15. Seminar Bauen im Bestand 2023
09. Mail 2023
(Änderungen vorbehalten)
Veranstalter:
Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz
tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft
ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe
Das „Bauen im Bestand“ entwickelt sich seit einigen Jahren über den spürbaren Trend hinaus und ist heute reale Wirklichkeit urbaner Bauvorhaben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vom schneller werdenden Wandel der Arbeits-Welten und Lebenswelten bis hin zu den politisch vielschichtig diskutierten Maßnahmen, den Flächenverbrauch zu reduzieren. Im Ergebnis führt das dazu, dass Bauen im Bestand zu einem wichtigen Thema für Fachleute aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen und – disziplinen geworden ist.
Der einzelne Architekt oder Ingenieur wird auf diesem komplexen Gebiet kaum über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen können. Aus diesem Grund wird ein Team von Fachleuten benötigt, das die Herausforderungen im gesamten Bereich des Bauens im Bestand bewältigen kann.
Hier könnte moderne Technik, wie sie die Digitalisierung im Bauwesen anbietet, helfen die Schnittstellen transparenter zu gestalten. Weitere interessante Themen des diesjährigen Seminars sind: Stadtentwicklung, Bauerhaltung, Verdichtung und Umnutzung im Bestand, das Tragwerksverhalten für historische Gebäude, wie z. B. die Hagia Sophia, oder Tragwerksplanungen für historische Bauwerke sowie Bauwerksabdichtungen, Schallschutz, Brandschutz & Barrierefreiheit. Traditionell findet auch die rechtliche Seite mit einem Beitrag zur Vergütung für Planung und Ausführung beim Seminar Bauen im Bestand ihre Würdigung. Nicht alltägliche Themen wie das Urban Mining, d. h. der Einsatz von RC-Baustoffen aus mineralischen Abfällen oder die Umnutzung von historischen Gebäuden runden das Programm ab.
Das Seminar hilft Architekten, Ingenieuren, Aus-führenden und Bauherren, ihre Kenntnisse über das Bauen im Bestand zu erweitern, um individuelle und technisch gut adaptierte Lösungen für ihre Aufgaben und Probleme zu finden.
Programm erscheint im März
Anmeldebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Online Anmeldung erhalten Sie innerhalb von mehreren Tagen eine Rechnung/Anmeldebestätigung. Die Teilnahme ist erst nach vollständigem Eingang der Teilnahmegebühr möglich. Bei Abmeldung/Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 30,- zzgl. USt. Danach bzw. bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich.
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Auf der Breit 11, 76227 Karlsruhe, Tel. 0721 94477–0, E‑Mail: icp@icp-ing.de.