
14. Seminar Bauen im Bestand 2022
fand statt am
Freitag, 08. April 2022
Hybridseminar –
Online über Teams und
Vor-Ort im BASF Gesellschaftshaus,
Wöhlerstraße 15, 67063 Ludwigshafen am Rhein
Beginn: 9 Uhr, ab 8 Uhr Einlass
Veranstalter:
Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz
tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft
ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe
Die Anerkennung unseres Onlineseminars gemäß Fortbildungsrichtlinien der Ingenieur- und Architektenkammern sind auch dieses Jahr beantragt. Die Beantragung erfolgt in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Rheinland-Pfalz.
Teilnahmegebühr: 150,- € / Person
Für Behörden und Hochschulen inkl. USt. (brutto)
Für vorsteuerabzugsberechtigte Firmen zzgl. USt. (netto)
VOR-ORT:
Corona Regeln sind gelockert
Stand 5.4.2022: Ab sofort entfällt im Veranstaltungsort die 3G-Regelung. Allerdings macht die BASF zum Schutze ihrer Gäste und Mitarbeiter weiterhin Gebrauch von der FFP2 Maskenpflicht.
Die Teilnehmenden kommen bitte alle mit Maske, können diese dann aber im 2. Obergeschoss des Gesellschaftshauses (Tagungsraum) abnehmen und an der Veranstaltung ohne Maske teilnehmen. Bitte bringen Sie ihre eigene FFP2 Maske mit.
Corona-Hygiene-Konzept: In den Tagungsräumen gelten folgende Hygienemaßnahmen: Hygieneregeln und der Hinweise zu Veranstaltungen.
Anfahrt mit dem Auto:
Die Anfahrtsskizze finden Sie unter:
https://www.basf.com/global/de/documents/Ludwigshafen/neighbor-basf/gastronomy/informationen-und-service/Wegbeschreibung%20Gastronomie.pdf.
ONLINE
Für die Online Teilnahme über Teams benötigen Sie nur einen Computer (PC, Laptop, Tablet) und eine stabile Internetverbindung. Ein Wechsel von Vor-Ort zum Online-Format ist bis zum 1. April möglich.
Über die Schulungstools von Micosoft Teams können die Online-Teilnehmer über folgende Möglichkeiten aktiv am Seminar teilnehmen.
- Während der Vorträge gibt es eine parallele Moderation über den Chat. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen und zu diskutieren. Dieser Chat wird durch Frau Dipl.-Ing. Katrin Schumacher moderiert. Die Teilnehmer werden daher zusätzlich gefordert und auf einer zweiten parallel zum Vortag stattfindenden Ebene zum Austausch angeregt.
- Im Anschluss an jeden Vortrag ist eine bis zu 15-minütige aktive Diskussion mit den Referenten vorgesehen. Das Online Tool Microsoft Teams ermöglicht es den Teilnehmern direkt per Video oder indirekt über die Chat-Funktion und die durch die zweite Moderatorin gebündelten Fragen an der Diskussion teilzunehmen.
- Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit die Fragen mit den Referenten in kleineren sog. Break-Out-Rooms mit
Videokonferenzen zu vertiefen.
Programm hier auch als pdf downloadbar
PROGRAMM
Mittwoch, Freitag 08. April 2022 (Änderungen vorbehalten)
08:00 Uhr Eröffnung der Plattform – kurze Einweisung in die Funktionen im digitalen Foyer und Einlass vor Ort mit Kontrolle des 3G Status
08:30 Uhr Eröffnung der jeweiligen Videoräume der Referenten, nutzen Sie die Zeit und besuchen Sie hier unsere Referenten und schauen Sie, wer schon da ist.
09:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz
09:15 Uhr Das BASF Gesellschaftshaus – ein Repräsentationsgebäude im Spiegel der Unternehmensgeschichte
Dr. Isabella Blank-Elsbree, Corporate History, BASF SE, Ludwigshafen
Diskussion
09:45 Uhr Sanieren, Renovieren, Instandsetzen von Holz beim Bauen im Bestand
Hermann Klos, Holzmanufaktur, Rottweil GmbH; Bernd Jäger, Jako Baudenkmalpflege, Rot an der Rot
Diskussion
10:25 Uhr Energetische Gebäudesanierung vom Altbau zum Niedrigenergiehaus mit staatlicher Förderung
Heiko Logé, Ingenieurbüro Logé, Landau
Diskussion
10:55 Uhr – 11:25 Uhr KAFFEEPAUSE
11:25 Uhr Speicher Osnabrück – das neue Kreativquartier im Hafen
Max Lingens, Osnabrücker Speicher GbR
Diskussion
11:55 Uhr Kernsanierung und Entstehung eines neuen Wohn- und Bürogebäudes
Christl Gernsbeck, Primus Inter Pares; Ulrich Langensteiner, Langensteiner Bienhaus Architekten, Ettlingen
Diskussion
12:25 Uhr Umnutzung eines historischen Gebäudes am Beispiel Schloss Lieser
Rick van Erp, Odyssey Hotel Group, Vught, Niederlande
Diskussion
12:55 Uhr – 13:55 Uhr MITTAGSPAUSE
13:55 Uhr Barrierefreiheit – „BABE oder kurze Wege zum Glück“
Ursula Fuss, c.f. Architekten, Frankfurt
Diskussion
14:25 Uhr Tiny Houses – Siedlungsprojekte & Bauen im Bestand
Regina Schleyer, Tiny-House-Verband, Karlsruhe
Diskussion
14:55 Uhr Gebäudeschadstoffe bei Umbau, Rückbau und Sanierung – erkennen, gezielt ausbauen, fachgerecht entsorgen
Prof. Dr. Thomas Egloffstein, Katrin Schumacher, ICP Ing.-Ges. mbH, Karlsruhe
Diskussion
15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmegebühr: 150,- € / Person
(Vor-Ort oder Online)
Für Behörden und Hochschulen inkl. USt. (brutto)
Für vorsteuerabzugsberechtigte Firmen zzgl. USt. (netto)
Anmeldung:
Das Seminar fand bereits statt, die Anmeldung ist geschlossen.
Anmeldebedingungen:
Direkt nach dem Eingang Ihrer Online Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Bestätigung und einige Tage später die Rechnung/ Anmeldebestätigung. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Die Teilnahme ist erst nach vollständigem Eingang der Teilnahmegebühr möglich. Bei Abmeldung/Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 30,- zzgl. USt. Danach bzw. bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Ein Wechsel von/zum Online-Format ist bis zum April möglich.
Weitere Auskünfte:
Für Fragen können Sie sich gerne per E‑Mail oder telefonisch wenden an:
ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Auf der Breit 11, 76227 Karlsruhe, Tel. 0721 94477–0, E‑Mail: seminare@icp-ing.de.